Das Seniorenheim
- Geschichte des Hauses
- Unsere Mitarbeiter
- Pflegeleitbild
- Unternehmensleitbild
Struktur des Hauses
Unsere Leistungen
Neuigkeiten
Unsere Aktivitäten
Lage in Weitnau
Kontakt
Impressum
Datenschutz


zu Favoriten ...
als Startseite
Seite drucken


Schriftgröße einstellen ...






Pflegeleitbild

Pflegephilosophie
  • Wir begegnen jedem Menschen mit Achtung und Respekt unter Beachtung seiner individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Rechte. Hierbei berücksichtigen wir die Einheit von Körper, Geist und Seele sowie die soziale Herkunft des Einzelnen.  

  • Unter ganzheitlicher Pflege verstehen wir die Förderung der Lebenszufriedenheit unserer Bewohner und Bewohnerinnen durch individuelle, aktivierende Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung der psychischen und physischen Ressourcen.

  • Der Aufenthalt in unserem Haus soll so angenehm wie möglich gestaltet werden, wobei die Gewohnheiten des Einzelnen im täglichen Miteinander berücksichtigt und möglichst beibehalten werden.

  • Als Basis für unser Miteinander sehen wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der Versorgung beteiligten Personen zum Wohle unserer Bewohner und Bewohnerinnen.
 
Pflegequalität
  • Die Pflegequalität wird durch eine geplante und zielgerichtete Pflege gesichert.
  • Voraussetzung dafür ist die Pflegeanamnese. Informationen zur Lebensbiographie, sozialem Umfeld, Krankheitsgeschehen und Pflegebedarf werden gesammelt und in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten wird daraus eine Pflegeplanung erstellt.
  • Grundlage hierfür bilden die aktuell gültigen Expertenstandards.
  • Gespräche mit Bewohnern und Angehörigen haben einen hohen Stellenwert. Sie ermöglichen uns, Bedürfnisse, Wünsche und Ängste zu erkennen und entsprechend zu agieren. 
  • Die Pflege wird fachgerecht durchgeführt, dokumentiert und regelmäßig situationsgerecht aktualisiert. Die fachlich korrekte Pflege wird von den Pflegedienstleitungen in Pflegevisiten überprüft.
  • In unserem Hause werden alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität aller Leistungen des Hauses durchgeführt. Unser Qualitätsmanagement richtet sich nach den aktuellen Vorschriften.
  •  
    Beispiele der Qualitätssicherung sind z. B.:
    • die Einhaltung der Personal- und Fachkraftquote,
    • die arbeitszeitgesetzkonforme Dienstplangestaltung mit Festlegung der Aufgaben,
    • die Dienstübergaben bei Schichtwechsel
    • die Pflegedokumentation,
    • Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter,
    • Konzepte, Standards, Verfahrensanweisungen


 
Pflegekonzept

In unserem Hause orientiert sich die Pflege am Pflegemodell von Monika Krohwinkel.
Die AEDLs sind Grundlage der Pflegestandards und werden in der Pflegedokumentation entsprechend erfasst.
 
Um das Vertrauensverhältnis zwischen Bewohnern und Mitarbeitern zu vertiefen, nutzen wir das Pflegesystem der Bezugspflege. Jede Pflegefachkraft betreut eine zugewiesene Bewohnergruppe, sie prüft und aktualisiert die Pflegeplanung anhand der individuellen Bedürfnisse. Die Pflegefachkraft stellt ihre Planung bzw. Änderungen im Pflegeteam vor, sodass alle Pflegenden angepasst versorgen können.
 
Ein weiterer Aspekt unserer Versorgung bildet die Kontaktpflege.
Einer der wichtigsten Bestandteile ist das Miteinander unter unseren Bewohnern, deren Angehörigen und allen an der Versorgung und Betreuung tätigen Personen. Die soziale Betreuung durch unsere Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer beinhaltet gemeinsame Mahlzeiten, Gymnastik, Beschäftigungstherapie, Musiknachmittage, Vorlesestunden, Spaziergänge, Beratungen und verschiedene Feiern im Jahresablauf, wie Faschingsball, Frühjahrsausflug, Sommerfest, Kapellenfest, Herbstfest, Nikolaus- und Weihnachtsfeier.
 
Für die Betreuung von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stehen Betreuungskräfte und Alltagsbegleiterinnen zur Verfügung. In unserer „guten Stube“ leben mit Demenz erkrankte Seniorinnen und Senioren eingebunden in einem speziellen gerontopsychiatrischen Konzept.
 
 
Grundlage aller Konzepte des Hauses ist das Gesetz zur Regelung der Pflege-, Betreuungs- und Wohnqualität im Alter und bei Behinderung (PfleWoqG vom 08.Juli 2008).
 
Weitnau, 27.04.2022
 
 
Florian Schmid                                                             Luzia Schmid
Stiftungsvorsitzender und Bürgermeister                        Einrichtungsleitung                                                                                                        Seniorenheim St. Vincenz



Stiftung Seniorenheim St. Vincenz - Kapellenweg 10 - 87480 Weitnau-Seltmans
Telefon: 08375/92071-0 - Telefax: 08375/92071-71 - Email: info@seniorenheim-stvincenz.de